Traditionelle Handwerkskunst Aus Dem Erzgebirge Käthe Wohlfahrt Online-Shop

Inhaltverzeichnis

Wir haben weltweit Millionen von Artikeln für unsere 1 https://www.kunsthandwerkstube.de/Wendt-und-Kuehn Million Künstler verschickt. Mithilfe dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende Nutzer dieser Website wiedererkennen und Daten früherer Besuche zusammenführen. Die Datenspeicherung dient dazu, Sie bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen.

  • Es ist ein wunderschönes Mittelgebirge, einst dicht bewaldet und reich an Metallen.
  • Diese gehören zu Weihnachten entlang der Grenze zu Tschechien.
  • Dadurch entstand eine einzigartige Präsentation erzgebirgischer Volkskunst.

Viele dieser Produkte sind kombinierbar oder erweiterbar. Aber auch für den Rest des Jahres bieten wir Deko- und Sammelartikel an. Wir produzieren auch handgefertigte Osterhasen und Blumenkinder aus Holz. Die Region Erzgebirge ist geprägt von jahrhundertealtem Handwerk – der erzgebirgischen Volkskunst. Das sind Räucherfiguren, Nussknacker, Engel und Bergleute, Schwibbogen, Spieldosen oder filigrane Miniaturen – alles in Handarbeit gefertigt.

Das Holz stammt selbstverständlich aus den heimischen Wäldern, für die Herstellung der erzgebirgischen Volkskunst wird überwiegend Fichten- oder Lindenholz verwendet. Jeder Stamm und jede Holzscheibe ist aufgrund der Maserung ein Unikat. Dementsprechend gleicht kein Handwerksprodukt dem anderen. Mit jedem erzgebirgischen Kunsthandwerksprodukt erwirbt der Käufer ein Unikat, das es kein zweites Mal gibt.

Der älteste Seiffener Nussknacker von 1870 gehört ebenso dazu wie die frühesten Nussknacker aus der Schweiz. Dann die moderneren, die das einfache Volk repräsentieren. Schließlich die Exoten, die Cowboys, Comic-Helden oder mexikanische Caballeros verkörpern.

Osterhase Räuchermann Koch Handbemalt

Mittlerweile gibt es in Neuhausen mehr als 5500 Nussknacker zu bewundern. Die maschinelle Herstellung des begehrten Küchenhelfers und Kinderspielzeugs, oft dargestellt als König oder Soldat, hat mittlerweile auch im Erzgebirge Einzug gehalten. Die über 60 Teile eines klassischen Nussknackers werden per Programmierung vorbereitet und erst am Fließband zusammengefügt. Doch die Manufakturen für Holzspielzeug behaupten sich aufgrund der großen internationalen Nachfrage weiterhin. Holz für den Nussknacker bleibt das bevorzugte Material für beide Varianten – manuelle Produktion und Massenproduktion. Trotz der starken Nachfrage konnten sich bisher nur wenige kleine Schaumstoffmodelle aus Kunststoff international etablieren.

image

Holzschnitzereien Aus Dem Erzgebirge – Eine Der Ältesten Traditionen Der Menschheit!

image

Trotz ihrer gefletschten Zähne erwecken sie jedoch nicht so viel Ehrfurcht, dass man wirklich Angst vor ihnen haben müsste. Vielmehr erfüllen sie in ihrem farbenfrohen Gewand Nuss für Nuss ihre kraftvolle Aufgabe. Angesichts einer Verrückten müssen sie einfach mit ihrem großen Maul zuschnappen. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Neuigkeiten zu unseren Produkten zu senden.

Räuchermännchen Osterhase Bayrisch Handbemalt

Zu diesem Zweck werten wir Statistiken über deren Nutzung aus, z.B. Die jahrhundertealte Bezeichnung „Schulstadt“ gilt für Schneeberg noch heute. In der Bergbaustadt finden Sie sowohl staatliche als auch in freier Trägerschaft geführte Grund- und Mittelschulen, ein Gymnasium und ein Berufsschulzentrum sowie eine Kunstgewerbeschule. Alles authentisch Bei uns bekommen Sie nur Originale aus dem Erzgebirge. Entdecken Sie unsere Filialen und werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment. Für jede Art der Nutzung ist die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers einzuholen.

Mittlerweile findet man diese Volkskunst aber auch an Ostern, Geburtstagen und Jubiläen. Wir besuchen Holzschnitzer in Sachsen und erfahren mehr über ihre Arbeit und Tradition. In der Tschechischen Republik ist es als Erzgebirge bekannt. Diese wunderschöne Region ist bereits für ihre Geschichte des Silber- und anderen Edelmetallabbaus bekannt. Jahrhundert begann diese Industrie auszutrocknen, was dazu führte, dass Arbeitsplätze für die örtliche Gemeinde knapp wurden. Für die Familien in den Dorfwerkstätten stellten die handgefertigten Spielzeugfiguren die traditionellen Berufe ihrer Nachbarn dar, etwa der Bauern, der Jäger und des am meisten geehrten von allen – der Bergleute.

Lebendigkeit erhalten die Holzfiguren durch die natürliche Maserung des Holzes und die Farbgestaltung. Der Abbau von Erzen aus tiefem Gestein bestimmte lange Zeit das Leben der Menschen im Erzgebirge. Trotz aller Sorgfalt entschied das Wetter darüber, ob die Bergleute Arbeit hatten oder zwischen Schnee und Wäldern ausharren mussten. Die Wälder brachten die geschickten Bergleute auf die Idee, das Nützliche mit dem Spielerischen zu verbinden. Im langen Erzgebirgswinter bastelten sie an den ersten Nussknackern als Kinderspielzeug.

Schnitzmesser und Drechselwerkzeuge sicherten letztlich den Lebensunterhalt der Familie. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Wilhelm Füchtner – der Urururgroßvater von Markus Füchtner – als Schöpfer der Seiffener Nussknacker gilt. Alle Werkstätten gehören zu den renommiertesten Herstellern deutscher erzgebirgischer Holzvolkskunst und stammen aus den berühmten Dörfern Seiffen, Olbernhau und Marienberg. Die Erzgebirgsregion und vor allem die Stadt Seiffen wurden aufgrund des hier hergestellten Kunsthandwerks bald als „Spielzeugland“ bekannt. Doch obwohl der Bergbau für die erzgebirgische Wirtschaft nicht mehr von zentraler Bedeutung war, prägte er weiterhin die neuere Industrie. Um die Minen zu bauen und zu betreiben, war ein gewisses handwerkliches Können im Holzbereich erforderlich, und daher war der Berufswechsel weniger einschneidend, als man denken könnte.

Schließlich hatten sie den Jüngsten trotz ihrer Armut während der Zeit der Arbeitslosigkeit eine Freude bereitet. Viele Figuren mit einer ähnlichen Erfindungsgeschichte sind heute in der erzgebirgischen Volkskunst bekannt. Unter ihnen ist der Nussknacker im Bergmannskostüm einer der ältesten. Es erwartet Sie eine schier endlose Vielfalt an gedrechselten und geschnitzten Figuren in den unterschiedlichsten Größen und Variationen, sortiert nach Themen wie Spielzeug, Weihnachten, Bergbau und Schnitzerei.